Weltreise: Zurückfliegen mit Hund – kompliziert, oder?

Lesezeit: 10 Minuten

Du hast Dir auf Weltreise einen kleinen Hund zugelegt? Cool! Jetzt willst Du mit Deinem Vierbeiner zurück nach Hause fliegen. Nach kurzem Googeln bist Du vielleicht genauso verwirrt wie wir es waren. Nicht cool! Dass das alles doch gar nicht so kompliziert ist wie eine Mission zum Mars liesst Du hier.


Wohin geht die Reise?

Wir wollten mit unserem jungen Australian Shepherd, Yumi, von Mexiko nach Deutschland fliegen. Massgebend für die notwendigen Papiere ist immer das Zielland, in welches Du mit Hund reisen möchtest.

WICHTIG Flugtauglichkeit prüfen! Einige Rassen, zum Beispiel Kampfhunde und stumpfnasige bzw. kurzköpfige Tiere, werden von bestimmten Airlines gar nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen transportiert. 

Geht es z.B. in die EU (plus Schengenraum) gelten einheitliche Regeln zur Einfuhr von Haustieren: Deutschland, Schweiz

Step by Step Anleitung 

So weit warst Du auch schon? Gut. Dann kommt jetzt die Schritt für Schritt Anleitung. Natürlich gibt es mehrere Wege zum Ziel und wie immer im Leben gilt: Alle Angaben ohne Gewähr.

  1. Mikrochip
  2. Tollwut-Impfung 
  3. Standardimpfungen und Parasiten
  4. Transportbox für den Flug
  5. Flug buchen 
  6. Gesundheitszertifikat 
  7. Export- und Importpapiere
  8. Tipps für den Abflugtag  

1. Mikrochip

Ein unter die Haut implantierter Mikrochip ist Pflicht zur Einreise mit Deinem Hund in den europäischen Raum. Was ein Mikrochip ist erfährst Du z.B. hier. Aber Vorsicht: Es kursieren verschiedene Mikrochip-Typen, da im amerikanischen Raum oftmals andere Codes verwendet werden. War ja wieder klar 🙂 Für die Einfuhr in die EU benötigt Dein Hund einen „EU-Chip“ mit einer 15-stelligen Identifikationsnummer (ISO11784).

WICHTIGDie Implantation des Mikrochip muss VOR der Tollwut-Impfung erfolgen. 

In Mexiko bekommt man den Chip z.B. hier. Wir haben unsere Yumi über Chip Para Mascotas in Yucatan für ca. 50 Euro beim Tierarzt chippen lassen. 

2. Tollwut-Impfung 

Eine Tollwut Impfung gilt in den meisten europäischen Ländern für 3 Jahre. In einigen Nicht-EU-Ländern, wie Mexiko muss sie jährliche aufgefrischt werden. In jedem Fall ist die erste Tollwut-Impfung erst nach 21 Tagen gültig (Lebendimpfstoff). Im Fall der Einfuhrt in die EU ist entscheidend ob Du aus einem gelistet oder NICHT gelisteten Drittland fliegst. 

  • Gelistete Drittländer, wie Mexiko: Gültige Tollwut Impfung ausreichend (ab Tag 21 nach erster Impfung)
  • NICHT gelistete Drittländer (Tollwut-Risikoländer), z.B. Guatemala: Nebst gültiger Tollwutimpfung muss ein laborchemischer Antikörpertiter nachgewiesen werden. Dafür benötigt es eine Blutentnahme die frühestens 30 Tage nach der ersten Tollwut Impfung erfolgen darf und nur in dafür lizenzierten Laboren analysiert werden darf. Alternativ kann das Blut in ein europäischen Labor gesendet werden (Richtlinien zur Entnahme und Transport beachten).

WICHTIGDa Hunde frühestens mit 3 Monaten gegen Tollwut geimpft werden, der Bluttest erst nach 30 Tagen erfolgen darf und ab dem Bluttest eine 3-monatige Wartefrist vorgeschrieben ist muss das Tier mindestens 7 Monate alt sein um aus einem NICHT gelisteten Drittland in die EU eingeführt werden zu können. 

3. Standardimpfungen und Parasiten

Lass Deinen Hund entsprechend der nationalen Richtlinien durchimpfen! Auch wenn das für manche ein sensibles Thema sein mag, ich habe dazu eine klare Meinung: Gesunde Tiere, die mit durch die Weltgeschichte reisen gehören geimpft. Zu ihrem eigenen und zum Schutz der Menschen denen sie begegnen. Auch eine regelmässige Entwurmung und Behandlung gegen äussere Parasiten halte ich auf Fernreise für unabdingbar. Zur Einfuhr in die meisten EU Länder (z.B. Deutschland) benötigt Dein Hund allerdings formal NUR einen Impfpass mit gültiger Tollwutimpfung.

4. Transportbox für den Flug

Heikles Thema, was haben wir im Internet gesucht! Keine Sorge am Ende ist es einfach. Für den Cargo-Transport (Frachtraum) braucht Dein Hund eine IATA-konforme Transportbox, die:

  • gross genug ist (Hund muss sich drehen, drinnen sitzen, stehen und liegen können)
  • mit Metalltür verschliessbar und Metallschrauben verschraubt ist
  • 360 Grad belüftet ist 

Für Yumi haben wir diese Box gewählt (auch bei Amazon hier* erhältlich)

Für das Zusatzmaterial gibt es relativ teure Reisekits*. Wir haben die Artikel einzeln gekauft.

  • Trink-* und Futternapf (Befestigung an Tür)
  • Kabelbinder um die Metalltür fest zu verschliessen 
  • saugfähige Unterlage (Supermarkt)
  • Aufkleber “Live Animal”

Prima ist, das Tier vorher an die Box zu gewöhnen. Also hol schon mal die Leckerli raus. 

Dein Hund ist klein und wiegt locker unter 8 kg mit Tragetasche? Juhu, dann kann er in der Kabine mitfliegen und Ihr zwei kommt um Box und Frachtraum herum.

5. Flug buchen

Das kleinste Problem. Dennoch, am besten erst buchen wenn Du bei der Airline telefonisch abgeklärt hast, ob Kapazität in Frachtraum (cargo) oder Kabine vorhanden ist. Mindestens 24 Stunden vorher muss jedoch die Info an die Fluggesellschaft erfolgen, dass ein Tier mitkommt. 

Die Preise für den Cargo-Transport variieren übrigens relativ stark und sind abhängig von Airline und Flugstrecke. Wir bezahlten für unseren nationalen Flug in Mexiko mit Aeromexico ca. 40 Euro. Yumis Ticket für den internationale Flug mit Lufthansa kostete 190 Euro (Jeweils one-way). 

6. Gesundheitszertifikat

Vor Flugreise benötigt Dein Hund ein aktuelles Gesundheitszeugnis. Hier variieren die Richtlinien erneut je nach Fluggesellschaft und Einfuhrland. Auf der sicheren Seite bis Du, wenn das Gesundheitszeugnis bei Einfuhr nicht älter als 5 Tage ist. An anderer Stelle findet man die Angabe von 10 Tagen, wir haben das nicht ausgereizt. 

In Fall Mexiko gehst Du dafür zu einem Tierarzt Deiner Wahl, am besten jedoch in Airport-Nähe, da diese oftmals die Anforderungen kennen. Der Hund wird untersucht, der Impfpass auf gültige Tollwut Impfung hin gecheckt und fertig.

Wichtig ist, dass das Formular auch auf englisch ausgedruckt und eine Kopie der Lizenz des Tierarztes beigefügt wird.

7. Export- und Importpapiere

Bei internationalen Flugreisen muss das Tier beim Zoll ein- und ausgeführt werden. Dazu benötigt man oben aufgeführte Dokumente vom Tierarzt (nicht älter als 5 Tage). Man kann alles direkt vor Abflug regeln, insbesondere bei Direktflügen. Wenn man wie wir jedoch umsteigen muss, ist das in Mexiko nicht unbedingt zu empfehlen. 

Wir haben haben 2 Tage vor Abflug entspannt die Exportpapiere vorbereitet. Dazu sind wir mit dem o.g. Gesundheitszeugnis vom Tierarzt zum zuständigen SAGARPA/SENASICA Office am Flughafen gegangen (Dein Hund muss nicht mit). Am Abflugtag musste Yumi dann nur kurz am Flughafen in Mexiko Stadt bei SAGARPA/SENASICA angeschaut werden und wir bekamen den letzten Stempel in die ansonsten vollständig ausgefüllten Papiere für den Export aus Mexiko und den Import nach Deutschland.

8. Tipps für den Abflugtag 

  • Nochmal ordentlich austoben, dann kann dein Hund vielleicht den Flug verschlafen 
  • 12 Stunden vor Abflug kein Futter mehr geben, Stichwort Übelkeit
  • Thema Beruhigungsmittel: Ziemlich klares nein! Macht manche Tiere eher unruhig (paradoxe Reaktion) und stört die Temperaturregulation. Besser die Lieblingsdecke reinpacken. 

WICHTIGTemperaturlimits beachten! Offiziell heisst es nach IATA, dass Hunde bei einer Aussentemperatur zwischen 10 – 27°C im Frachtraum transportiert werden dürfen. In unserem Fall war das ein ganz schön knappes Höschen: Cancun Tagestemperatur 32°C. Es zählt jedoch die Temperatur bei Abflug. Und im Falle Mexikos wohl auch irgendwie die gefühlte Temperatur der entscheidungsbefugten Person, die gern mal beide Augen zudrückt…typisch Mexiko eben 😉 Gracias! 

Fazit Langstreckenflug mit Hund

Insgesamt war das Unterfangen Langstreckenflug mit Hund nicht ganz unstressig, vor allem für Yumi. Allzu häufig würden wir unserem Hund das nicht zumuten wollen, oft gibt es auch Alternativen. Letztlich lief aber glücklicherweise alles glatt. Ausser vielleicht, dass Yumi leidenschaftlich gern in Flughäfen ihre geschäftlichen Angelegenheiten regelt. Aber hey, dafür blieb die Transportbox komplett trocken. Respekt kleiner Hund! 

Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links zu Amazon.

Dieser Beitrag hat 7 Kommentare

  1. Barbara Schnell

    Hallo Ihr Lieben!!!
    Danke für diesen tollen Bericht!Ich lebe seit über 20 Jahren in Mexiko,werde aber gegen Ende dieses Jahres meine Zelte hier abbrechen und gehe nicht ohne meinen 5 Jahre alten Sputnik,der ein Mischling zwischen Golden und Schäferhund ist!Er wiegt 38 kg und ist sehr groß! Ich hoffe,sie nehmen ihn mit!Muss das noch mit Lufthansa klären!Flug wird wohl Cancun Frankfurt werden,da es der kürzeste ist!
    Liebe Grüße Barbara

  2. Melissa

    Hallo 🙂
    Vielen Dank für diesen sehr tollen Beitrag! Er ist für mich sehr hilfreich, da ich zur Zeit in Mérida Yucatan lebe und bald mit meinem Hund zurück nach Deutschland möchte (Cancun-Frankfurt). Ich habe für meinen Hund auch schon einen Microchip organisiert, jedoch frage ich mich, wo die Nummer des Chips denn eigentlich hinterlegt werden muss? Brauche ich einen speziellen Impfausweis oder ein besonderes Dokument? Vielleicht könnt ihr mir die Frage beantworten 🙂 Ganz vielen Dank und liebe Grüße
    Melissa

    1. littleroadtrip

      Liebe Melissa,

      Danke für Deine Nachricht und entschuldige die verspätete Antwort- wir haben zuletzt so viel um die Ohren gehabt und da kam die Website etwas zu kurz.
      Ich hoffe, dass Eure Rückreise geklappt hat?
      Falls Du noch dran bist: Man bekommt eines Ausweis mit der Chipnummer drin vom Tierarzt in Mexiko der den Hund chipt. Die wird dann in den mex. Tierausweis eingetragen bzw. auf jeden Fall in die Exportpapiere- und dann in die Importpapiere und den EU Tierausweis übernommen.

      Liebe Grüsse
      Franziska

  3. Bettina

    Hallo ihr drei, mir steht nächsten Monat auch ein Transport eines Hundes von Mexiko nach Deutschland bevor. Die Strecke wird cancun bis frankfurt am Main sein und unser Hund ist ein Border Collie 🙂 er ist bei Reiseantritt erst 5 Monate. Ich glaube er ist noch kleiner, als euer Hund (vom Foto aus geurteilt). Wir suchen und vergleichen gerade die Transportfirmen. Bei welcher Firma habt ihr gebucht? Ich würde mich sehr über einen Tipp freuen 🙂

    Sonnige Grüße aus Torreon, Mexiko

    Bettina

    1. littleroadtrip

      Liebe Bettina,

      danke für Deine Nachricht – entschuldige, wir hatten zuletzt viel Anderes um die Ohren als die Website-Pflege. Ich hoffe es hat mit eurem kleinen Border Collie alles geklappt? Wir sind jeweils mit Aeroméxico und Lufthansa geflogen. Dort haben wir direkt den Hund dazugebucht telefonisch, keine extra Firma…
      Liebe Grüsse

      Franziska

  4. Danke euch für den Bericht! Wir sitzen gerade in Mexico und bereiten alles für die Ausreise unseres Katers vor. Jetzt sind wir deutlich entwirrter und beruhigter. 🙂

    1. littleroadtrip

      Liebe Kerstin, liebe Hanno,

      Euer Kommentar ist uns leider untergegangen, entschuldigt! Schön, dass wir helfen konnten 🙂 Hoffe es hat alles geklappt…

      Franziska

Schreibe einen Kommentar